Sara Könen-Krolos

Schriftführerin Frauen Union Euskirchen

Euskirchen. „Ein Leben ohne Internet, PC und Smartphone ist für die meisten Menschen kaum noch vorstellbar: Verträge werden oft nur noch online geschlossen, Einkaufen im Internet ist zur Normalität geworden und soziale Netzwerke gehören zum Alltag. Die wenigsten Menschen sorgen sich allerdings darum, was mit ihren Fotos, Online-Profilen und Nutzerkonten nach ihrem Tod passiert.

Wenn ein Mensch stirbt, hinterlässt er vielfältige digitale Spuren und verwaiste Verbindungen mit der Außenwelt. Auch Verträge laufen weiter und verursachen Kosten. Guthaben und Sammelpunkte schlummern beim Anbieter und drohen zu verfallen.

Die Hinterbliebenen haben in der Regel weder einen Überblick über die im Internet deponierten Daten der verstorbenen Person noch einen Zugang zu ihnen. Der digitale Nachlass ist eine Thematik, womit wir uns auseinandersetzen müssen, da wir früher oder später damit konfrontiert werden.

Zu diesem Thema lud die Frauenunion des Stadtverbandes Euskirchen am Dienstag den 19.03.2019 in das städtische City Forum ein. In einem Vortrag erläuterte Frau Schiffer, Leiterin der Verbraucherzentrale in Euskirchen, Grundlegendes und Wissenswertes zum digitalen Nachlass und gab Tipps, um schon zu Lebzeiten die richtigen Vorkehrungen zu treffen.

Es wurden Fragen beantwortet wie:

  • Was soll mit Profilen bei Facebook & Co. passieren?
  • Wo bewahre ich Zugangsdaten sicher und auffindbar auf?
  • Es wurde erläutert, was alles zum digitalen Nachlass gehört und warum es sinnvoll ist, sich frühzeitig darum zu kümmern. Abgerundet wurde der Vortrag mit praxisorientierten Tipps und einer kurzen Checkliste.
X