Günter Weber

stellv. Vorsitzender CDU Kreistagsfraktion

Als Kreistagsmitglieder übernehmen wir auch Aufgaben in den Gremien der Institutionen, in denen der Kreis Euskirchen Mitglied oder Gesellschafter ist. Und das sind nicht eben wenige! Meist in der ersten oder zweiten Sitzung in einer neuen Wahlperiode wählt der Kreistag, wer den Kreis Euskirchen in welchem Gremium vertritt: (ab Seite 8)

https://sdnet.kreis-euskirchen.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZaR0q4y_meiRoApvQh_1clmmD0Mu0QoL_mU3ECHpdZyL/Oeffentliche_Niederschrift_Kreistag_04.11.2020.pdf

Eine derzeit und in der weiteren Zukunft ganz wichtige Funktion hat die Zukunftsagentur Rheinisches Revier GmbH („Zukunftsagentur“) mit Sitz in Jülich. Sie managed den Strukturwandel im Rheinischen Revier, der durch den Ausstieg aus der Braunkohleförderung erforderlich geworden ist. Die Bundesrepublik Deutschland stellt für den Kohleausstieg in Deutschland bis zum Jahr 2038 40 Milliarden Euro zur Verfügung. Davon entfallen auf Nordrhein-Westfalen 14,8 Milliarden Euro. Die Zukunftsagentur wird durch vielfältige, aus diesen Mitteln finanzierte Projekte und Initiativen sicherstellen, dass die Region diesen gewaltigen Strukturwandel positiv gestalten kann.

Aus der Kreistagsfraktion vertreten der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Günter Weber als Aufsichtsratsmitglied und Fraktionsgeschäftsführer Bernd Kolvenbach als Mitglied der Gesellschafterversammlung den Kreis Euskirchen in dieser Zukunftsagentur. Der Kreis ist Teil des Rheinischen Reviers und als solcher auch Gesellschafter der Zukunftsagentur.

In diesen Tagen ist nun der erste Förderaufruf „Projektaufruf Revier.Gestalten“ erfolgt, auf den man sich nun mit Projekten bewerben kann.

Die Bedingungen können hier abgerufen werden:

https://www.rheinisches-revier.de/media/20210427_aufruf_reviergestalten_1.pdf

Unterstützung finden Interessenten bei der Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen:

https://www.wirtschaft-kreis-euskirchen.de/

Und wer mehr über das Vorhaben „Strukturwandel im Rheinischen Revier“ erfahren möchte, dem sei die Homepage der Zukunftsagentur empfohlen:

https://www.rheinisches-revier.de/

 

Übrigens: Laut einer vom Kreis Euskirchen beauftragten Studie sind auch die Bürger*innen im Kreis Euskirchen beim Kohleausstieg direkt durch wegfallende Bruttolöhne bei RWE über rd. 5,3 Millionen Euro und damit wegfallende Kaufkraft von rd. 1,5 Millionen Euro pro Jahr betroffen. Die Wirtschaft im Kreis Euskirchen wird rund 30 Millionen Euro an Aufträgen im Jahr verlieren, was wiederum rund 215 wegfallende Arbeitsplätze, wegfallende Bruttolöhne in Höhe von rd. 9,7 Millionen Euro und wegfallende Kaufkraft von rd. 2,6 Millionen Euro bedeutet. Und das sind längst nicht alle Auswirkungen!!

Hier der Link zur Studie:

https://sdnet.kreis-euskirchen.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZWJJPzQ8u8DGyfsCU3fKhpyT1kC7h2uWDK4vJvT6LKaz/Anlage_1_zu_Info_440-2019_-_Studie_Betroffenheitsanalyse.pdf

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
X